Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Java-Programm. Das Programm schick Drucker-Jobs an eine Einstellbare IP-Addresse. Es gibt keine weitere Möglichkeit das Programm zu konfigurieren. Aus der Dokumentation weis ich, das als Druckerprotokoll PCL6 verwendet wird. Nun möchte ich, einerseits um Druckkosten zu sparen und anderer seits die Ergebnisse zu archivieren, diese jobs automatisch als pdf ablegen.
Mit dem Tool "RawPrintServer" habe ich es inzwischen geschaft, den Port 9100 auf den PDFCreator umzuleiten. Leider erhelte ich beim automatischen speichern nur leere pfds.
Hier noch der Error-Log vom PDFCreator:
C:\Windows\TEMP\PDFCreator\Spool\8C8FAE6791994FE8A3F218AC481CFEC9.mtd
C:\Windows\TEMP\PDFCreator\Spool\8C8FAE6791994FE8A3F218AC481CFEC9.ps
01.10.2014 11:06:17: Error: Error: /undefined in à; Operand stack:; ; Execution stack:; %interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 %stopped_push 1932 1 3 %oparray_pop 1931 1 3 %oparray_pop 1915 1 3 %oparray_pop 1803 1 3 %oparray_pop --nostringval-- %errorexec_pop .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval--; Dictionary stack:; --dict:1216/1684(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:77/200(L)--; Current allocation mode is local; Current file position is 4507; GPL Ghostscript 9.10: Unrecoverable error, exit code 1;
01.10.2014 11:06:17: Time for converting [PDF without encryption]: 00:00:01:207
01.10.2014 11:06:17: Autosavemodus: Create File 'C:\PDFs\STAND_1_20141001110616.pdf' success
Wenn ich anstelle des PDFCreator die Dokumente an meinen Netzwerkdrucker schicke funktioniert alls wunderbar.
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen, da ich für meine Aufgabe gerne beim PDFCreator und dessen möglichkeiten bleiben möchte.
Gruß
Martin
ich habe ein Problem mit einem Java-Programm. Das Programm schick Drucker-Jobs an eine Einstellbare IP-Addresse. Es gibt keine weitere Möglichkeit das Programm zu konfigurieren. Aus der Dokumentation weis ich, das als Druckerprotokoll PCL6 verwendet wird. Nun möchte ich, einerseits um Druckkosten zu sparen und anderer seits die Ergebnisse zu archivieren, diese jobs automatisch als pdf ablegen.
Mit dem Tool "RawPrintServer" habe ich es inzwischen geschaft, den Port 9100 auf den PDFCreator umzuleiten. Leider erhelte ich beim automatischen speichern nur leere pfds.
Hier noch der Error-Log vom PDFCreator:
C:\Windows\TEMP\PDFCreator\Spool\8C8FAE6791994FE8A3F218AC481CFEC9.mtd
C:\Windows\TEMP\PDFCreator\Spool\8C8FAE6791994FE8A3F218AC481CFEC9.ps
01.10.2014 11:06:17: Error: Error: /undefined in à; Operand stack:; ; Execution stack:; %interp_exit .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- false 1 %stopped_push 1932 1 3 %oparray_pop 1931 1 3 %oparray_pop 1915 1 3 %oparray_pop 1803 1 3 %oparray_pop --nostringval-- %errorexec_pop .runexec2 --nostringval-- --nostringval-- --nostringval-- 2 %stopped_push --nostringval--; Dictionary stack:; --dict:1216/1684(ro)(G)-- --dict:0/20(G)-- --dict:77/200(L)--; Current allocation mode is local; Current file position is 4507; GPL Ghostscript 9.10: Unrecoverable error, exit code 1;
01.10.2014 11:06:17: Time for converting [PDF without encryption]: 00:00:01:207
01.10.2014 11:06:17: Autosavemodus: Create File 'C:\PDFs\STAND_1_20141001110616.pdf' success
Wenn ich anstelle des PDFCreator die Dokumente an meinen Netzwerkdrucker schicke funktioniert alls wunderbar.
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen, da ich für meine Aufgabe gerne beim PDFCreator und dessen möglichkeiten bleiben möchte.
Gruß
Martin